Fortbildung Großgerätelandschaften – sinnvoll aufbauen und absichern

Am 29.01.2022 hat die Kinder-Turn-Abteilung einen internen Workshop ausgerichtet, an dem 8 Übungsleiter und Helfer teilnahmen. 

In vier Stunden beschäftigten sich das KiTu-Team mit Großgerätelandschaften in Theorie und Praxis. Es ging darum, Großgeräte aufzubauen, in Variationen zu kombinieren und das Ganze effektiv so abzusichern, dass wenig Material und Zeit verbraucht wird.

Ziel war es, Großgeräte in Zukunft sicher, Material schonend und kreativ zu kombinieren, so dass Bewegungs-Landschaften mit hohem Aufforderungscharakter entstehen.
Insbesondere wurde ein Schwerpunkt auf die Absicherung und den Einsatz geeigneter Verbindungsmaterialien wie Karabinerharken und Klettbänder (statt Turn-Seilchen) gelegt.
Da dies der erste interne Workshop dieser Art in unserem Team war, mussten wir feststellen, dass das Programm sehr ambitioniert war. Wir haben eine Themenauswahl getroffen und daran möglichst viele Sachverhalte und Abläufe geklärt.

Obwohl nicht alle geplanten Aufgaben in den vier Stunden gelöst werden konnten, war dieser Lehrgang für alle Beteiligten kurzweilig und lehrreich.
Bei Bedarf kann dieses Angebot mit anderem Schwerpunkt wiederholt werden.

Zu allerletzt wurde gemeinsam abgebaut, der DSV Geräteraum ausgefegt und alle Pezzi- und Hüpfbälle von den Helfern aufgepumpt.

Danke an alle Teilnehmer für Euren tollen Einsatz!!!

Anne Schröder

 

Erste Hilfe Kurs – DRK im DSV Vereinstreff

 

Am Samstag den 15. Januar trafen sich 11 Übungsleiter, Trainer und Helfer des DSV im Vereinstreff in der Georg-Weerth-Str. 17 um gemeinsam ihre Kenntnisse in der 1. Hilfe aufzufrischen.

Dank der fundierten und kurzweiligen Betreuung durch André-Oliver Witt vom Deutschen Roten Kreuz verging dieses Tagesseminar wie im Fluge. Die Teilnehmer erfuhren ganz nebenbei viele neue Details, konnten sehr unaufgeregt ihre praktischen Fertigkeiten erproben und neue Standards abspeichern.

Alle waren sich am Ende einig, dass dieser Lehrgang sehr hilfreich war und unbedingt im DSV regelmäßig wiederholt werden sollte.

Vielen Dank an den wunderbaren André und an den Verein, der den Raum und die Getränke stellte!

Corona-Schutzverordnung gültig ab dem 03.04.2022

Mit der aktuellen Coronaschutzverordnung entfallen für den Sportbetrieb alle Einschränkungen.

Der Verein bittet aber dringend, dass sich alle Teilnehmer der Sportangebote bemühen, sich und andere zu schützen.

Im Kinderturnen fallen aktuell viele Einheiten aus, weil mehrere Übungsleiter positiv getestet sind. Auch aus anderen Gruppen wissen wir, das Teilnehmer wegen positiver Tests fehlen. 

Die persönliche Freiheit bedeutet auch immer persönliche Verantwortung.

DSV hat jungen Trainernachwuchs

 
Vier junge Turnerinnen aus der Abteilung von Hans-Joachim Dörrer und Miriam Bergmann haben in diesem Herbst ihre Grundausbildung zum Trainer-C-Schein erfolgreich
absolviert.
An insgesamt vier Wochenenden wurde in der Landesturnschule des
Westfälischen Turnerbundes im Schloss 0berwerries bei Hamm gelernt und geübt.
Die Abschlussprüfungen bestanden aus einer Lehrprobe sowie einer mündlichen Prüfung.
 
 
 
 
 
Wir, die Newcomer, auf dem Foto v.l. Johanna Eikermann, Melina Keil, Lotta Sattler
und Matilda Freitag, bedanken uns beim Vorstand des DSV für die finanzielle
Unterstützung und freuen uns auf neue Turnkids.

SG Handball Detmold beendet Olympia-Challenge erfolgreich

 

Handballerinnen und Handballer laufen von Detmold nach Tokio

In nur neun Wochen legen die Handballerinnen und Handballer mit Unterstützung von Eltern, Freunden und eines Sponsors 9502,05 km zurück. Die Strecke von Detmold nach Tokio ist somit vorzeitig geschafft und die Challenge wird erfolgreich beendet!

Damit setzt die Gemeinschaft der SG Handball Detmold ein Zeichen für den internen Zusammenhalt in der zwangsläufig hallenfreien Zeit. Zudem geht die SG Handball Detmold dem Team der deutschen Handballnationalmannschaft der Herren auf dem Weg nach Tokio erfolgreich voran. Vielleicht motiviert diese Aktion das Team der deutschen Handballer im Bezug darauf, was möglich ist, wenn man ein großes und zunächst unmöglich erscheinendes Ziel als Gemeinschaft bewältigt.

Die Idee der Challenge entstand im Zuge der Präsentation des Konzepts der Deutschland-Challenge bei den Vorstandsmitgliedern der SG Handball Detmold. In dieser Video-Konferenz schilderte ich die Olympia-Challenge als mögliche Folgeveranstaltung. In den Bildern der Teilnehmenden sah ich herunter fallende Kinnladen und erntete ungläubige Blicke der Vorstandsmitglieder. Es hieß, ich solle erst Mal abwarten, wie die Deutschland-Challenge läuft. Dann würde man weiter sehen.

Die Vorstandsmitglieder hatten nicht mit der Resonanz und dem Bewegungsdrang der Handballerinnen und Handballer gerechnet. Die Deutschland-Challenge wurde in nur zwei Wochen absolviert. Die Olympia-Challenge schloß sich nahtlos als Folgeveranstaltung an. Neben dem DSV Detmolder SportVerein von 1860/1956 e.V. und dem VfL Hiddesen – den Hauptvereinen der SG Handball Detmold – wurden diesmal die Lippische Landezeitung und der DHB über das Vorhaben der Detmolder Handballerinnen und Handballer informiert. Alle Angesprochenen beteiligten sich positiv im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit.

Die Olympia-Challenge begann fulminant und wurde engagiert durchgeführt. Von den Minis bis zum Senior mit 82 Jahren ließen sich viele anstecken, den inneren Schweinehund zu überwinden. Im Wochendurchschnitt legten die Teilnehmenden 1056 km zurück.

Im Ergebnis bedanke ich mich im Namen der SG Handball Detmold bei allen Beteiligten an dieser anspruchvollen Challenge, die ein ziemliches Durchhaltevermögen erforderte. Auch der kleinste Laufbeitrag hat zu diesem Erfolg beigetragen. Ich hoffe, dass diese Aktion die Gemeinschaft der SG Handball Detmold weiter zusammen schweißt, insbesondere da es ab dieser Woche wieder möglich sein wird das Handball-Training in den Sporthallen durchführen zu dürfen.

Wie gewohnt, sind auf der Homepage viele Fotos von Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer Galerie eingestellt. Herzlichen Dank für die Übersendung der Bilder! Das hat die Aktion lebendig gemacht!

Bericht: Rolf Volk

Kibaz- (Training) für Zuhause (Vorschulalter)

Liebe Kinder, liebe Eltern,

momentan können wir leider nicht wie gewohnt zusammen in der Halle Sport machen. Genauso wie ihr vermissen wir die gemeinsame Zeit, trotzdem wollen wir uns natürlich alle bewegen. Damit ihr das auch in dieser schwierigen Zeit könnt, habe ich ein paar Stationen entworfen, die jeder von euch zuhause, ohne viel Material, ausprobieren kann. Die Bewegungsideen, sowie das Kibaz sind ausgelegt für Kinder im Kindergartenalter, aber auch ältere Geschwister sind eingeladen mitzumachen. 

Die Stationen sind angelehnt an die Idee des Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen). Dieses ist eineBallspiel-Kibaz Art kleines Sportabzeichen, allerdings steht dabei nicht die Leistung, sondern der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.  Im Rahmen des Kibaz werden 10 Stationen durchlaufen, diese sind für verschiedene Entwicklungsbereiche ausgelegt. Die Absolvierung der Stationen wird auf der Laufkarte vermerkt, dabei zählt eine Station als „erfolgreich absolviert“, sobald sie versucht wurde.

Weiterlesen