Erfolg für Floorball Detmold

 

 

Zum mittlerweile 10. Mal veranstaltete der Floorballclub Teutonia Bielefeld ein Offenes Mannschaftsturnier für Jedermann, den Bielefelder Floorball Cup. In diesem Jahr nahmen 10 Mannschaften daran teil, gespielt wurde in 2 Gruppen mit je 5 Mannschaften, wobei wir, Floorball Detmold, uns den 2. Platz in unsere Gruppe sichern konnten. Nach einer Niederlage im Halbfinalspiel ging es dann im Spiel um Platz 3 gegen das Team der Universität Twente-Enschede aus Holland um einen Platz auf dem Treppchen.

Mit einem knappen 1 : 0 Sieg im kleinen Finale und somit dem 3. Platz war dies der bislang größte Erfolg für uns als Team Floorball Detmold. 

Falls jemand neugierig geworden ist auf Floorball und mal mitmachen möchte, kommt vorbei, jeder ist willkommen. Hallenschuhe mitbringen, den Rest haben wir. Unsere Trainingszeiten sind wie folgt:

 

Montags          18.30 – 20:00 Uhr      – Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre

 

Mittwoch        20:00 – 22:00 Uhr     – Für Alle ab 17 Jahre und Älter

 

 Wo:                Grabbe Sporthalle Alt, Georg-Werth-Straße 17, Nähe Aqualip

 

Kontakt:                                 floorball@detmolder-sportverein.de

Lehrgang in Lemgo

 

Dojo Lemgo feiert 25-jähriges Bestehen (Bild: Näther)

 

Im Rahmen des Jubiläumlehrgangs „25 Jahre Dojo Lemgo Lippe e.V.“ mit Stefan Krause, Wolfgang Henkel und Andre Dawson haben erstmal auch Karateka aus dem DSV an einem so hochbesetzten und vielfältigen Lehrgang teilgenommen. Unsere Detmold Karate Kinder und Jugendlichen haben bei Stefan in die wunderbare Welt der Kata und des Freikampfs reingeschnuppert. Sie konnten ebenso die ersten Schritte in der Selbstverteidigung beim SV-Experten Wolfgang erlernen. Der Ausflug in die Kampfsportart Modern Arnis bei Andre rundete den abwechslungsreichen Lehrgang ab.

Am 03.09.2023 fanden abschließend Dan-Prüfungen mit der hochbesetzten Prüfungskommission Stefan Krause (7. Dan) und Wolfgang Henkel (7. Dan) beim Dojo Lemgo Lippe statt, an denen auch unser Prüfer Philipp und unsere Trainerin Corinna erfolgreich teilgenommen haben.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zum Erreichen der nächsten Stufe.

 

Die zufriedenen Prüflinge, Prüfer und Trainer nach der Prüfung (Bild: Detmold Karate)

Bärchenpokal des Lippischen Turngaues

 

Auf unserem Foto strahlen um die Wette: v.l. Aurora Sabrina Riccio, Elise Fröhlich, Leora Frimann, Naemi Töws und Emilia Liebert. Dahinter freuen sich unsere vier Trainerhelfer Melina Keil, Johann Eikermann, Matilda Freitag und Lotta Sattler.

 

„Wir freuen uns ganz schrecklich mit Euch. Denn ihr seid die Zukunft des Turnens in Lippe.“

So begrüßte die Vorsitzende des Lippischen Turngaues, Pia-Carola Caspari, die jüngsten Turntalente der Jahrgänge 2018 bis 2015 im weiblichen Gerätturnen, die am 2. September zum Bärchenpokal 2023 angetreten waren und erstmalig nach der pandemiebedingten Pause wieder Wettkampfluft schnuppern wollten. Und das gelang mit Bravour.

Vom Klettern am Tau über Sit-ups, Spagat, 15-m-Sprint, Seilspringen, Auf- und Rückschwung am Stützreck, Liegestütze, Strecksprünge, Rolle vorwärts und Schräghandstand an der Wand galt es, sich mit turnerischen Grundfähigkeiten auseinanderzusetzen und eine Rückmeldung zur eigenen Leistung zu bekommen.

Nach gut drei Stunden konnten die betreuenden Trainer*innen aus den Lippischen Turnvereinen (TuS Helpup, TV Heidenoldendorf, TV Lemgo, TG Lage, TuS Kachtenhausen, Detmolder Sportverein sowie von der Turntalentschule am Landesleistungsstützpunkt Detmold) ein durchweg positives Ergebnis ziehen. Besonders hervorzuheben ist dabei der Wetteifer, mit dem sich alle Turnerinnen den Anforderungen stellten und freuderfüllt um Sieg und Punkte kämpften

Unsere Glückwünsche gelten zum Schluss den DSV-Turnerinnen, die ihr Können einmal mehr unter Beweis stellten. Dies waren im Jahrgang 2015 Naemi Töws (2.Platz), Aurora Sabrina Riccio (4. Platz), Leora Frimann (5. Platz) und Elise Fröhlich (9. Platz). Im Jahrgang 2017 überzeugte Hailey Peters mit einem 4. Platz. Und im jüngsten Jahrgang 2018 stand Emilia Liebert freudestrahlend auf dem obersten Siegerpodest. Da kann man nur sagen: Weiter so!

Hans-Joachim Dörrer

 

Trauer um Bernd Hilmert

Der Detmolder Sportverein trauert um sein Ehrenmitglied Bernd Hilmert; der am 26. August 2023 im Alter von 68 Jahren verstorben ist.

Bernd Hilmert wurde mit drei Jahren von seinem Vater in der Kinderabteilung des Vereins angemeldet und war viele Jahre bei den Turnwettkämpfen in Lippe turnerisch aktiv.

Höhepunkt war dabei der Sieg im Cherusker-Wettkampf beim Lipperland-Bergfest in Lage. Als zweites Standbein seines vielseitigen sportlichen Engagements kam schnell das Handballspielen hinzu, wo er von seinen Mitspielern zunehmend geschätzt wurde. Bis zum Schluss war Bernd Hilmert

bei uns in der „Alten Riege“ tätig.

Bei der körperlichen Betätigung sollte es aber nicht bleiben. So übernahm er 1987 die Funktion eines Jugendwartes im Verein, dem 1998 das Amt als Technischer Leiter Turnen folgte. Hier zeigten sich schnell seine Führungsqualitäten, so dass seine Amtszeit von der Gestaltung eines vielfältigen Vereinslebens geprägt war.

Aufgrund seiner außergewöhnlichen Verdienste in der ehrenamtlichen Arbeit wurde Bernd Hilmert 2008 die Ehrenmitgliedschaft seines Vereins verliehen. Aber auch die Stadt Detmold, der Lippische Turngau, der Kreissportbund sowie der Westfälische und der Deutsche Turner-Bund würdigten das vorbildliche ehrenamtliche Engagement des Verstorbenen.

Aus heutiger Sicht können wir sagen, dass der unermüdliche Einsatz von Bernd Hilmert von der Vision getragen war, in und durch Turnen, Spiel und Sport mitmenschliche Gemeinschaft zu verwirklichen. Diese Vision, die der Verstorbene vorgelebt hat, ist und bleibt sein Vermächtnis an uns. Dafür danken wir Bernd Hilmert und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

DSV profitiert von EU-Förderung

Das Land NRW hat aus Mitteln der EU ein Förderprogramm aufgelegt, welches die Digitalisierung von Sportvereinen unterstützen soll. Verteilt werden die Mittel über die regionalen Kreissportbünde. Die EU finanziert die Förderung als Teil des React-EU-Programms, mit dem die Folgen der Corona-Pandemie bewältigt werden sollen.

Der DSV hat Anfang des Jahres nach Abstimmung mit den Abteilungen einen Förderantrag gestellt und nun nach Bewilligung der Mittel die Beschaffung abgeschlossen.

Wir freuen uns sehr, verschiedenen Abteilungen und Übungsleitern nach den Ferien Notebooks oder IPads zur Bewältigung ihrer Aufgaben zur Verfügung stellen zu können. Zu dem Paket gehört auch eine hochwertige Kamera, die zur Dokumentation des Vereinsgeschehens aber auch für Videoanalysen beim Training genutzt werden kann. Auch die Geschäftsstelle mit dem Vereinstreff profitiert. Hier wird das WLAN-Netz in guter Qualität über den Treff bis in die Halle erweitert. Im Vereinstreff wird zudem fest ein Beamer mit Leinwand installiert. Dadurch wird die Durchführung der Vereins- und Abteilungsversammlungen erleichtert sowie die Durchführung von Fortbildungen ermöglicht.

 

Unser Training in den Sommerferien beim Detmold Karate im DSV

 

 

 

 Foto: Kata Heian Shodan im Sommer Karate Training

 

In den mittleren Wochen der Sommerferien konnten wir unsere Trainingshalle des Grabbe Gymnasiums in den Ferien nutzen. Wer Lust und Zeit hatte, konnte am abwechslungsreichen Training teilnehmen. Unsere weiß-gelb Gurte schnupperten in höhere Dan Kata (festgelegte Bewegungsabläufe für den Meistergrad) genauso herein, wie in das wettkampforientierte Kumite. In der Grundschule konnte sie sehen, dass auch „Schwarzgurte“ immer wieder an der perfekten Ausführung einzelner Techniken arbeiten können und man immer besser werden kann.

Danke an die vielen Besucher aus unserer Gruppe und auch an die befreundeten Karateka aus Lemgo und Detmold, es war ein sehr schönes Training und es hat viel Spaß gemacht. Gern bieten wir das im nächsten Jahr wieder an.
Euer Trainerteam

 

 

Staffelübergabe in der Kinderturnabteilung

Nach vielen Jahren des Engaments in der Kinderturnabteilung gibt Anne Schröder die Leitung der Abteilung an Julia Menton weiter. Bis zum Ende des Jahres wird Julia von Anne noch unterstützt.

Schon jetzt ist Julia tatkräftig dabei und hat im Rahmen eines Übungsleitertreffens schon alle Akteure der Abteilung kenngelernt.

Neben ihrer Funktion in der Abteilung wird Julia für den DSV auch in mehreren Kooperationskindertagesstätten Sportangebote für Kinder anbieten.

Und so stellt sie sich selber vor:

 

 

 

Das bin ICH

Fakten:
Julia Menton
31 Jahre alt (29.02.1992)
glücklich verheiratet
3 Kinder
Wohnort Detmold
Beruflicher Werdegang:
Ausbildungsberuf Hotelfachfrau
mit langjähriger Berufserfahrung
letzter Halt Burghotel Blomberg als Eventmanagerin
Was ich gerne mache:
Zeit in der Natur verbringen
schwimmen gehen, am liebsten im See oder Meer
Zeit mit (meinen) Kindern verbringen
einfach mal nichts tun
Meine Aufgaben im DSV:
Leitung der Kinder- und Jugendturnabteilung
Leitung der Weerth- Hüpfer
Ab September turnen mit den Kids einiger Detmolder KiTa´s